KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie
Neuer Wall 50
20354 Hamburg
KÖ KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie
Königsallee 60C
40212 Düsseldorf
KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt
KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie
Maximilianstraße 13
80539 München
KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie
Zeltnerstraße 1-3
90443 Nürnberg
KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie
Königstraße 10C
70173 Stuttgart
KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie
Bahnhofstraße 100
CH-8001 Zürich
Kaum ein anderes Medikament sorgt derzeit für so viele Schlagzeilen wie die sogenannte Abnehmspritze. Seit 2022 ist Wegovy® in der EU bereits zugelassen, Ende Juli 2023 soll das Medikament zur Gewichtsreduktion nun auch auf den deutschen Markt kommen. Doch während die Abnehmspritze in den Sozialen Medien begeistert gefeiert wird, gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen. KÖ-KLINIK hat alle Informationen für Sie zusammengetragen und stellt Ihnen Alternativen zur Abnehmspritze vor.
Bildquelle: dimid_86/Shutterstock
Der Pharmahersteller Novo Nordisk brachte mit Ozempic® im Jahr 2017 ein Medikament auf den Markt, welches an Diabetes Typ2 erkrankten und stark übergewichtigen (adipösen) Patienten beim Abnehmen helfen soll. Ozempic® basiert auf dem Wirkstoff Semaglutid, welches die Bauchspeicheldrüse bei der Produktion von Insulin unterstützt und gleichzeitig das Hungergefühl stillt. Dadurch hilft es auch bei der Gewichtsreduktion. Bis zu 15 Prozent Verlust des Körpergewichts sind durch die Einnahme von Ozempic® möglich. Genau auf diese Wirkweise wurden zahlreiche Influencer und Promis aufmerksam, unter anderem Elon Musk, der seine Abnehmerfolge dank Ozempic® auf Twitter teilte. Dadurch entstand ein so großer Ansturm auf das Medikament, dass es in den USA teilweise zu Lieferengpässen kam.
Alles Grund genug für den Hersteller Novo Nordisk, im Jahr 2022 mit Wegovy® eine gesteigerte Form von Ozempic® auf den Markt zu bringen, die ab Ende Juli 2023 auch in Deutschland erhältlich sein wird. Wegovy® ist ein ebenfalls semaglutidhaltiges injizierbares Arzneimittel, welches adipöse (BMI 30) Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren, die gewichtsbezogene gesundheitliche Beschwerden haben, beim Abnehmen unterstützen soll.
Sichern Sie sich Ihren unverbindlichen Beratungstermin und nutzen Sie die Gelegenheit, mit unseren Experten über Ihr Anliegen zu sprechen.
In erster Linie wurden sowohl Ozempic® als auch Wegovy® als Medikamente konzipiert und sollten nicht als Lifestyle-Produkt verstanden werden. Die Zulassung für Wegovy® gilt zudem ausschließlich für Menschen mit krankhaftem Übergewicht ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30. Dann spricht man von Adipositas. Wenn gewichtsbedingte Gesundheitsprobleme vorliegen, gilt die Zulassung bereits ab einem BMI über 27. Außerdem erfolgt die Anwendung des Medikaments ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht und Verbindung mit einer umfassenden Adipositas-Therapie. Keinesfalls sollten Wegovy® oder Ozempic® „auf eigene Faust“ als Schlankheitsmittel eingenommen werden.
Denn auch wenn erste Studien gezeigt haben, dass die Einnahme von Semaglutid unter medizinischer Aufsicht und in Verbindung mit einer Diät und ausreichend Bewegung das Gewicht signifikant reduzieren kann, so fehlen bislang Langzeitdaten zu Wirkungen und Nebenwirkungen. Die Liste der bereits bekannten Nebenwirkungen von Wegovy® ist bereits nicht ohne. Der Hersteller Novo Nordisk nennt als häufige Nebenwirkungen beispielsweise Übelkeit und Erbrechen, Magenschmerzen, Verstopfung oder Durchfall, Völlegefühl und Sodbrennen, sowie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schwindel.
Zudem berichten viele Patienten, dass sie nach dem Absetzen des jeweiligen semaglutidhaltigen Medikaments einen Großteil des verlorenen Körpergewichts wieder zunahmen.
Erfahren Sie in wenigen Klicks, ob eine Fettabsaugung für Sie infrage kommt, was die Behandlung kostet und viele weitere Informationen.
Der Wunsch nach einer schnellen und unkomplizierten Gewichtsreduzierung ist verständlich. Allerdings sollten die ersten Mittel der Wahl grundsätzlich eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Sport und eine allgemein gute Lebensweise sein. Sollten Sie trotz Kaloriendefizit und Sport nicht die gewünschte Gewichtsreduzierung zu erzielen, kann es ratsam sein, eine Ernährungsberatung aufzusuchen. Denn jeder Körper verstoffwechselt anders.
Wenn Sie mit Ihrem Gewicht insgesamt zufrieden sind, sich einige Fettpolster ab trotz Ernährungsumstellung und Sport einfach nicht verabschieden wollen, kann eine gezielte Behandlung helfen. In der KÖ-KLINIK bieten Ihnen verschiedene minimalinvasive und chirurgische Verfahren zur Fettreduzierung an.
Die Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, gehört zu den gefragtesten Methoden, um sich von unliebsamen Fettansammlungen zu verabschieden. Durch diese chirurgische Behandlung können unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie die Figur formen und die Körpersilhouette zum Vorteil der Patienten dauerhaft verändern.
Bis zu sechs Liter Fett können bei einer Fettabsaugung aus dem Körper entnommen werden. Dadurch eignet sich die Liposuktion gut zur Reduzierung auch größerer Fettdepots an zahlreichen Körperstellen, vom Kinn und den Oberarmen über Bauch, Hüften und Po bis hin zu Oberschenkeln, Waden und Knöcheln. Selbst ungleichmäßige Körperpartien können ausgeglichen, eingezogene Narben eingeebnet oder ein Lipödem behandelt werden.
Ohne operativen Eingriff kommt das CoolSculpting®-Verfahren zur Fettreduzierung aus. Für diese minimalinvasive Behandlung verwenden wir ein spezielles Gerät, mit dem überschüssiges Fettdepots einfach weggekühlt werden. Mit dem Kryolipolyse-Gerät werden Fettdepots je nach Körperteil ungefähr eine Stunde lokal gekühlt. Die während der Therapie gekühlten Fettzellen zerstören sich in den nächsten Wochen selbst (Apoptose) und werden vom Körper auf natürliche Weise abgebaut.
Das CoolSculpting® eignet sich vor allem zur Reduzierung kleinerer Fettpolster und kann an Kinn, Oberarmen, Bauch, Hüfte, Po und sogar den Knien angewendet werden
Noch einfacher gestaltet sich die Fettreduzierung durch die sogenannte Fett weg-Spritze, mit der wir ein ähnliches Verfahren wie die Abnehmspritze bereits seit Längerem anbieten. Die Injektions-Lipolyse verwendet Phosphatidylcholin, einen Wirkstoff der Sojabohne. Dieser wird gezielt in die überschüssigen Fettdepots injiziert, wo er die Fettzellen zerstört, die vom Körper anschließend auf natürlichem Weg abgebaut werden. In der Folge verkleinern sich die Fettdepots oder lösen sich komplett auf.
Ähnlich wie das CoolSculpting® eignet sich die Fett weg-Spritze vor allem zur Behandlung kleinerer Fettdepots, zum Beispiel bei Doppelkinn, Cellulite oder Fetteinlagerungen in der männlichen Brust.
Sie haben Fragen zum Thema Fettreduzierung? Dann vereinbaren Sie gerne Ihren unverbindlichen Beratungstermin bei einem Facharzt der KÖ-KLINIK Düsseldorf. Nutzen Sie dazu gerne unsere bequeme Online-Terminvereinbarung oder rufen Sie uns an unter 0211-78176820.
Im Rahmen dieser persönlichen Beratung sprechen wir mit Ihnen über Ihre konkreten Vorstellungen an die Behandlung und erstellen mit Ihnen gemeinsam einen geeigneten Therapieplan. Selbstverständlich kommen in diesem Gespräch auch Themen wie Behandlungskosten und Finanzierungsoptionen zur Sprache. Wir freuen uns auf Sie!