Standort wählen

Mit nur einem Klick finden Sie hier das Kö-Klinik Beratungszentrium in Ihrer Nähe.

Alles klar!
Standort
Hamburg 040-228689230  
 
Ihr Standort
Hamburg

KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie

Neuer Wall 50
20354 Hamburg

040-228689230 info@koe-klinik.de
Düsseldorf

KÖ KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie

Königsallee 60C
40212 Düsseldorf

0211-78176820 info@koe-klinik.de
Frankfurt

KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie

Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt

069-348776270 info@koe-klinik.de
München

KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie

Maximilianstraße 13
80539 München

089-381538218 info@koe-klinik.de
Nürnberg

KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie

Zeltnerstraße 1-3
90443 Nürnberg

0911-14885890 info@koe-klinik.de
Stuttgart

KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie

Königstraße 10C
70173 Stuttgart

0711-21958818 info@koe-klinik.de
Zürich

KÖ-KLINIK GmbH
Privatklinik für Kosmetische und Plastische Chirurgie

Bahnhofstraße 100
CH-8001 Zürich

0211-865350 info@koe-klinik.de
  • Hamburg
  • Düsseldorf
  • Frankfurt
  • München
  • Nürnberg
  • Stuttgart
  • Zürich
Jetzt Infomaterial anfordern

Hier anfordern

Fettabsaugung bei Lipödem

Störung der Fettverteilung schonend behandeln

Als Lipödem bezeichnet man eine chronisch krankhafte Fettverteilungsstörung, die an den Extremitäten auftritt. Die Ursache eines Lipödems ist nicht geklärt, aber da diese Fettverteilungsstörung ausschließlich bei Frauen auftritt, vermuten Mediziner hormonelle Ursachen. Typische Anzeichen eines Lipödems sind Spannungsgefühle, Schmerzen und Erschöpfung in den Beinen sowie die verstärkte Neigung zu blauen Flecken.

Betroffene warten oft lange auf die richtige Diagnose, da sich das Lipödem im Anfangsstadium nur schlecht von einer Adipositas abgrenzen lässt. Erst bei voranschreitendem Krankheitsverlauf fällt die Diagnose leichter, denn bei einem Lipödem sind Ober- und Unterkörper disproportional ausgeprägt. Bei krankhaftem Übergewicht hingegen bleiben die Proportionen normal. Ein Lipödem hat nicht zwangsläufig mit dem Körpergewicht zu tun und kann auch bei sehr schlanken Frauen auftreten.

Online Terminvereinbarung

Sichern Sie sich Ihren unverbindlichen Beratungstermin und nutzen Sie die Gelegenheit, mit unseren Experten über Ihr Anliegen zu sprechen.

Termin online buchen

Das Lipödem wird in drei Stadien eingeteilt:

Stadium I: die Hautoberfläche ist glatt, die Unterhaut verdickt, die Fettstruktur feinknotig
Stadium II: die Hautoberfläche ist uneben, die Fettstruktur grobknotig
Stadium III: die Unterhaut ist stark verdickt, grobe deformierende Fettlappen

Symptome, Verlauf und Behandlung eines Lipödems: Dr. Christian Josephs erläutert die Erkrankung

Ein Lipödem bezeichnet eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die ausschließlich bei Frauen auftritt. Betroffene warten oft lange auf die richtige Diagnose.

 

Lipödem rechtzeitig erkennen und therapieren

Vor allem im Anfangsstadium ist ein Lipödem schwer von einer Gewichtszunahme oder Cellulite zu unterscheiden.

Die ersten und typischen Anzeichen sind Spannungsgefühle, Schmerzen und Erschöpfung in den Beinen sowie eine verstärkte Neigung zu blauen Flecken, zunächst bei längerem Stehen oder Sitzen, immer Laufe des Tages immer heftiger.

Selbst ein Hochlegen der Beine bringt dann keine Linderung mehr.

 

Bild: Lipödem Portal

An den Beinen unterscheidet man das Lipödem in drei Typen:

  1. Oberschenkel-Typ ("Reithosen"): hier sind nur Hüften und Oberschenkel betroffen
  2. Unterschenkel-Typ ("Bundhosen"): hier sind zusätzlich die Unterschenkel betroffen
  3. Knöchel-Typ ("Pumphosen", "Türkenhosen", "Suavenhosen"): hier sind zusätzlich die Unterschenkel bis zu den Knöcheln betroffen. Dort ist eine deutliche Stufe sichtbar, die die über die Knöchel herunterhängt.

Bei den meisten Frauen, die unter einem Lipödem leiden, sind auch die Arme betroffen. Hier gleicht das Muster der Fettverteilung in der Regel dem der Beine.

  • AnästhesieAnästhesie

    Die Fettabsaugung erfolgt in der Regel in leichtem Dämmerschlaf. Eine Vollnarkose ist nicht notwendig.

  • BehandlungsdauerBehandlungsdauer

    ungefähr 3 Stunden

    Der Zeitaufwand für die gesamte Dauer einer Fettabsaugung. Die komplette Dauer von der Infiltration über die Einwirkung der gespritzten Lösung bis hin zur eigentlichen Absaugung beträgt etwa 3 Stunden.

  • ArbeitsfähigArbeitsfähig

    am Tag nach der Fettabsaugung

    Ab diesem Zeitpunkt nach der Behandlung sind Sie wieder zu einer normalen Arbeitsaufnahme fähig. In der Regel ist die Arbeitsfähigkeit nach einem Tag wieder hergestellt.

  • GesellschaftsfähigGesellschaftsfähig

    am Tag nach der Fettabsaugung

    Ab diesem Zeitpunkt sind äußere Behandlungsfolgen verheilt, so dass Sie üblichen gesellschaftlichen Verpflichtungen nachkommen können. Bei einer Fettabsaugung beträgt dieser Zeitraum ein Tag nach der Behandlung.

  • SportSport

    ca. 7 Tage nach der Behandlung

    Hier erfahren Sie, ab wann sportliche Aktivitäten wieder erlaubt sind. Nach einer Fettabsaugung können Sie eine Woche danach wieder Sport treiben.

Die Fettabsaugung erfolgt in der Regel in leichtem Dämmerschlaf. Eine Vollnarkose ist nicht notwendig.

ungefähr 3 Stunden

Der Zeitaufwand für die gesamte Dauer einer Fettabsaugung. Die komplette Dauer von der Infiltration über die Einwirkung der gespritzten Lösung bis hin zur eigentlichen Absaugung beträgt etwa 3 Stunden.

am Tag nach der Fettabsaugung

Ab diesem Zeitpunkt nach der Behandlung sind Sie wieder zu einer normalen Arbeitsaufnahme fähig. In der Regel ist die Arbeitsfähigkeit nach einem Tag wieder hergestellt.

am Tag nach der Fettabsaugung

Ab diesem Zeitpunkt sind äußere Behandlungsfolgen verheilt, so dass Sie üblichen gesellschaftlichen Verpflichtungen nachkommen können. Bei einer Fettabsaugung beträgt dieser Zeitraum ein Tag nach der Behandlung.

ca. 7 Tage nach der Behandlung

Hier erfahren Sie, ab wann sportliche Aktivitäten wieder erlaubt sind. Nach einer Fettabsaugung können Sie eine Woche danach wieder Sport treiben.

 

Therapiemöglichkeiten eines Lipödems – Liposuktion als nachhaltige Behandlung

Zur Behandlung des Lipödems gibt es keine Medikamente. Von Wassertabletten und Abführmitteln ist abzuraten.Da es sich um eine krankhafte Fettverteilungsstörung handelt, bringen Diäten und Sport alleine keine Heilung. Patientinnen sollten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, da Übergewicht einen nachweislich negativen Einfluss auf das Lipödem hat. Und auch regelmäßige Bewegung ist immer ratsam, um den Lymphabfluss anzuregen. Allerdings sollten Patientinnen dabei stets Kompressionswäsche tragen, um das Lymphsystem zu unterstützen.

Was kostet eine Fettabsaugung? KÖ-KLINIK Fettabsaugungsrechner

Erfahren Sie in wenigen Klicks, ob eine Fettabsaugung für Sie infrage kommt, was die Behandlung kostet und viele weitere Informationen.

Zum Fettabsaugungsrechner

Konservative Behandlungen wie Entstauungs- oder Bewegungstherapie können die Symptome lindern, allerdings meist nur temporär. Nachhaltige Erfolge bringt die operative Behandlung des Lipödems in Form einer Fettabsaugung (Liposuktion), wie sie von der KÖ-KLINIK in Düsseldorf angeboten wird. Da das Lipödem eine chronische Erkrankung ist, kann es durch die Liposuktion

Fettabsaugung bei KÖ-KLINIK – Schonende Behandlung durch spezialisierte Fachärzte

Mit einer Liposuktion können unsere erfahrenen Fachärzte das Fettgewebe stark reduzieren. Das betroffene Bindegewebe speichert weniger Wasser und der Gewebedruck nimmt insgesamt ab. Dies lässt wie­derum einen bes­se­ren Abtrans­port der Lymph­flüs­sig­keit zu und die Emp­find­lich­keit der kleins­ten Blut­ge­fäße verringert sich. Meist ist der Druckschmerz schon nach Abklin­gen der Operationss­chmer­zen weniger ausgeprägt. Auch auf ästhe­ti­scher Ebene kön­nen mit einer Lipo­suk­tion schöne Ergeb­nisse erzielt wer­den. So lässt sich die Form der Hüften und Beine durch vor­sich­tige und gleich­mä­ßige Fettabsau­gung stark verbessern.

Ihre KÖ-KLINIK Spezialisten für die Fettabsaugung bei Lipödem

Um nachhaltige Hautunebenheiten zu vermeiden und eine zukünftige glatte Hautoberfläche zu erzielen, ist bei der Fettabsaugung die Verwendung von speziellen Kanülen besonders wichtig. So können gleichsam Lymph- und Blutgefäße geschont und Dellenbildungen vermieden werden.

Für die Wochen nach der Ope­ra­tion ist eine gute Kom­pres­si­ons­the­ra­pie durch ein ent­spre­chen­des Kom­pres­si­ons­mie­der wichtig, um Ödeme zu ver­mei­den. Gön­nen Sie sich nach dem Ein­griff ein paar Tage Ruhe und Erho­lung, damit Sie und Ihr Kör­per sich an die neue Situa­tion und Bewe­gungs­frei­heit gewöh­nen kön­nen.

Kö-Klinik News

Ist eine Nasen-OP auch für Brillenträger möglich?

KÖ-KLINIK erläutert, wie sich das Tragen einer Brille auf das Behandlungsergebnis auswirkt und welche Alternativen es...
mehr

Oberarmstraffung: schonend, schmerzfrei, narbenarm

Stellen Sie sich vor: Es ist Sommer und Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob Sie ein ärmelloses Oberteil...
mehr

Narbenpflege nach der Bruststraffung

So wichtig ist die richtige Nachsorge für den Heilungsprozess und das Gesamtergebnis Ihrer Brust-OP.
mehr

Rückenschmerzen durch zu große Brüste

KÖ-KLINIK Facharzt Prof. Dr. Dr. med. Evangelos Sarantopoulos erläutert, warum große Brüste körperliche Beschwerden...
mehr

Idealgewicht für Fettabsaugungen

KÖ-KLINIK erklärt, ob und welche Rolle Körpergewicht und Body-Mass-Index für eine Liposuktion spielen.
mehr

Lässt sich eine Lippenunterspritzung rückgängig machen?

Prominente wie Kylie Jenner machen es derzeit vor: sie lassen ihre Lippeninjektionen wieder rückgängig machen. Welche...
mehr

Narbenbildung nach dem Facelifting

Wie verläuft der Heilungsprozess nach einer Gesichtsstraffung? Und wie können Sie selbst zu einer geringen Narbenbildung...
mehr

Vorteile eines Augenbrauenliftings

Was genau ist ein Brauenlifting? Und für wen eignet sich die Behandlung am besten? KÖ-KLINIK hat alle Fakten für Sie.
mehr

Fettabsaugung: So lange halten die Ergebnisse

Sind die Ergebnisse einer Liposuktion dauerhaft? KÖ-KLINIK hat alle Informationen zu diesem Thema zusammengestellt und...
mehr

Wann ist eine Armstraffung sinnvoll?

Wir erläutern Ihnen im Folgenden, für wen die Armstraffung besonders gut geeignet ist und welche Ergebnisse wir damit...
mehr

Schönheits-OPs und Ernährung

Die richtige Ernährung vor und nach einem operativen Eingriff hat einen großen Einfluss auf Ihre Wohlbefinden sowie die...
mehr

Qualität der Brustimplantate

Wie sicher sind Brustimplantate und wie lange halten Sie? KÖ-KLINIK hat alle wichtigen Informationen für Sie.
mehr

Online Terminvereinbarung

Termin auswählen, bestätigen, fertig!

Termin online buchen

Brustrechner

Wir helfen Ihnen dabei herauszufinden, wie Sie zu Ihrer Wunsch-Oberweite kommen.

Zum Brustrechner

Fettabsaugungsrechner

Alle Informationen rund um eine mögliche Fettabsaugung.

Zum Rechner

Nasenkorrektur-Rechner

Mit dem Nasenkorrektur-Rechner der KÖ-KLINIK erhalten Sie in wenigen Klicks viele wichtige Informationen zur Nasenkorrektur

Zum Rechner

Faltenrechner

Alle Informationen rund um eine mögliche Unterspritzungsbehandlung.

zum Faltenrechner

Kontaktformular

Interesse an einer Behandlung bei der KÖ-KLINIK? Schreiben Sie uns doch gerne eine Nachricht.

zum Kontaktformular

Rückruf Service

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin? Dann nutzen Sie einfach unseren Rückrufservice.

Rückruf anfordern!

Foto-Anfrage

Senden Sie uns mittels diesem Formular bis zu vier Fotos von der Körper-/ Gesichtszone, zu der Sie Fragen haben

Foto-Anfrage starten

KÖ-Klinik Aktuell

Bleiben Sie informiert über die neuesten News&Trends aus aller Welt zum Thema Plastische und Ästhetische Chirurgie.

Mehr erfahren